Open DIY Projects › Stuhlkreis › WiFree Copter › Troubleshooting WiFree
- Dieses Thema hat 165 Antworten sowie 39 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 11 Monaten von 1907 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
23. September 2016 um 17:45 Uhr #3403orlindiTeilnehmer
@luckybenni:
Danke für den Hinweis von dir.
…..und wie solls auch anders sein….ICH HABE DEN WL0151A (steht auf der Verpackung aussen drauf)
Und ich hab Nächtelang rumprobiert und getüftelt 🙁Zuguterletzt stellt sich nun auch der Ebayhändler quer und will ihn nicht zurücknehmen.
Der -A ist ja „neuerer“ und „vielviel Besser“…..ich soll doch froh sein, etwas „besseres als die Artikelbeschreibung“ bekommen zu haben.Naja,
Trotzdem Mercy LuckybenniAttachments:
You must be logged in to view attached files.29. September 2016 um 9:46 Uhr #3433Uwe-RETeilnehmerHi,
Für alle die noch eine kompatiblen WLAN Stick suchen.
Momentan gib es bei Conrad einen „Raspberry WLAN Stick“ (Bestell-Nr.: 409972) für 3,99. Habe ich natürlich sofort getestet 🙂 Dieser Stick funktioniert auch mit dem original Image.Gruß,
Uwe1. Dezember 2016 um 8:33 Uhr #3546kiamalexTeilnehmerHallo zusammen,
ich brauche dringend Hilfe bei der Auswahl des WLAN-Sticks.
Ich habe mir aus Unwissen diesen Stick bestellt https://shop.pimoroni.com/collections/raspberry-pi/products/official-raspberry-pi-wifi-dongle. Dieser wird zwar erkannt, aber die Signalstärke wird nicht angezeigt.
Welchen Stick könnt ihr mir empfehlen?
Zusätzliche Treiber wollt ich eigentlich installieren.
Den Logilink WL0145 und WL0151 bekommt man scheinbar nur noch in der Version A.Grüße
Andreas1. Dezember 2016 um 21:04 Uhr #3547EagleEiAdministratorHallo Zusammen,
um mit den Wlan-Sticks weiter zu kommen, dürfen wir hier gerne alle etwas mitwirken!
Hier möchten wir mit euch und euren Sticks eine Liste der funktionierenden Sticks erstellen.
Grundsätzlich möchten wir nur Wlan-Sticks aufführen welche auch die Signalstärke beherschen.Um da weiterzukommem dürfen wir nun Informationen zusammentragen, die sich wie folgt ermitteln lassen.
Hier die passende Beschreibung:
Per SSH mit dem Pi verbinden.
Windows: Putty
Linux: ssh root@192.168.12.1
Android: z.B. JuiceSSHUser: root
Passwort: wifree
Host: 192.168.12.1Dann:
„iw dev wlan0 station dump“ eingeben und die Ausgabe HIER posten!Aktuell funktionieren folgende Sticks:
1.LogiLink WL0084B Chipsatz: Ralink RT5370/RT5390(kernel) Treiber: rt2800usb
2.CSL 300Mbit USB WLAN Chipsatz: Ralink RT5572 Treiber: rt2800usb
3.Fritz!WLAN USB Stick v2 Chipsatz: Ralink RT5592 Treiber: rt2800usb
4.TP-LINK N600 TL-WDN3200 Chipsatz? Treiber?Allen gemein ist es, dass Sie einen Ralink-Chipsatz haben der von
rt2800usb unterstützt wird. Leider wird der Chipsatz in den typischen
Produktbeschreibungen selten erwähnt, das macht die Recherche
schwierig…1. Dezember 2016 um 22:24 Uhr #3548doingTeilnehmerHallo Benny,
ich glaube du hast den LogiLink WL0151 (Chipsatz: Ralink RT5370) auf deiner Liste vergessen… 😉
Grüße
Sebastian2. Dezember 2016 um 14:55 Uhr #3549luckybenniModeratorAchtung: bei den WLAN Sticks muss man z.T. zusätzlich die Versionsnummer beachten, da eine neuere Version des WLAN Sticks (bspw. V2 und V2.1) sich nur im verwendeten Chipsatz unterscheiden kann – was z.T. über „geht“ oder „geht nicht“ entscheidet.
Es scheint sogar WLAN Sticks zu geben, bei denen unterschiedliche Chipsätze verwendet werden und erst beim Anschluss am System erkennbar wird ob sie einen (nicht) funktionierenden Chipsatz haben.
Bspw. ist der WL0151A Stick mit einem nicht funktionierenden Chipsatz von Realtek versehen, während der WL0151 einen funktionierenden Chipsatz von Ralink hat.Grundsätzlich empfiehlt es sich dringend vor dem Kauf des WLAN Sticks nach dem konkret verbauten Chipsatz für genau diesen Stick zu suchen.
Dieser konkrete Chipsatz wiederum muss durch einen Standard-Linuxtreiber unterstützt sein, welcher laut Wireless Kernel Wiki cfg80211 und AP unterstützt (Spalten 3 und 4 = Yes). cfg80211 ist relevant, damit das Kommando iw überhaupt funktioniert, AP damit der Raspberry Pi mit dem Stick einen Funknetz im Access Point Modus aufbauen kann.Den konkreten Linuxkerneltreiber kann man auch über die sog. Hardware ID des Sticks herausfinden.
3. Januar 2017 um 9:43 Uhr #3958kiamalexTeilnehmerHallo Georg,
ich habe mich dem Problem mit Zucken noch mal angenommen.
Die USB-Leitung zwischen WLAN Stick und Pi habe ich nochmal neu verzwirbelt, wegen Störimpulsen, und nochmal anders verlegt. Danach funktionierte nichts mehr???? Bis ich den Lipo durchgemessen habe … der war leider leer! Neu geladen und … Zucken ist weg!Wenn ich jetzt den WiFree im gearmed’ten Zustand, was man eigentlich nicht machen sollte, anhebe und neige versuchen die Motoren die Lage wieder zu stabilisieren, obwohl kein Gas gegeben wird.
Eine Frage habe ich noch bevor ich meinen Erstflug wage. Wenn ich den Failsafemodus manuell über die App einschalte, drehen dann sofort die Motoren mit der im Failsafe eingestellten Drehzahl los, auch wenn der WiFree am Boden steht und kein Gas gegeben wird?
Wenn der WiFree dann im Safemodus gelandet ist bleiben dann die Motoren automatisch stehen?Danke und Grüße
Andreas3. Januar 2017 um 11:48 Uhr #3963GeorgModeratorHallo Andreas.
Leider laufen die Motoren dann weiter, da der Wfree keinen Barometer hat, und somit nicht weis das er gelandet ist.
Im Failsafe wird ein Symbol in der mitte der app rot.
Hier sofort draufdrücken sobald man wieder in Reichweite gelaufen ist, und dann oben links armen.3. Januar 2017 um 13:42 Uhr #3966doingTeilnehmerHallo Georg,
wäre es nicht schlau auf den Naze32 10DOF Rev5 MPU6050 Flight Controller umzusteigen? Die Version 10DOF hat ja bereits ein Barometer und auch einen Kompass verbaut. Natürlich müsste dann auch die App in diese Richtung weiterentwickelt werden…
Hattest du nicht auch einen Naze32 10DOF Rev5 im Einsatz?
Viele Grüße
Sebastian3. Januar 2017 um 18:20 Uhr #3967GeorgModeratorDu hast recht.
Mein bisher verbauter hat noch keinen Barometer. Habe aber zwei mit Barometer noch hier rumliegen. So richtig sinn macht es dann auch gleich ein GPS einzubauen, und coming home im Failsafe zu nutzen.(dieses ist extern)
Ein kleines GPS habe ich vorne vor dem Flightcontroler vorgesehen.
Leider waren die kleinen GPS in unserem test viel zu schlecht gewesen.
Meines wissens wurde diese funktion allerdings auch noch nicht richtig in INAV oder Cleanflight unterstützt. Eventuell hat sich das jetzt aber geändert.
Zumindest in Cleanflight gibt es jetzt diese option.
Da sich hier alles sehr schnell weiterentwickelt, haben wir uns Erweiterungsoptionen offen gehalten.
Sowohl die Wahl der Software (INAV, Cleanflight,Betaflight,ect.) wie auch der Flightcontroler ( CC3D, Flip32, Naze32,…)Es gibt auf jeden fall noch viel Erweiterungspotential im Wifreecopter.
Denke die Reichweite mit 2,4 ghz Cloverleaf Antennen und dem Logilink WL0151 (nicht A) sind mehr als ausreichend. Er flog mir zumindest aus dem Sichtbereich komplett raus. Jetzt noch GPS und Barometer…. das fehlt noch !!!!
Man braucht halt nur die Zeit dazu…und,oder ein motiviertes Forum 🙂
Akku unten, alle Elektronik oben, ist genauso eine sinnvolle Erweiterung 🙂5. Januar 2017 um 14:08 Uhr #3975BobeschTeilnehmerHallo und frohes neues Jahr,
Dann:
„iw dev wlan0 station dump“ eingeben und die Ausgabe HIER posten!Ich bin jetzt auch nicht der Linux Experte für den Pi. Aber ich habe mir vor einiger Zeit mal einen Pi mit einem Edimax Stick als AP konfiguriert um In Hotels ohne WLAN (Ja, so was gibt es noch) mit meinem Smartphone oder Tablet einen Internetzugang zu haben.
Kurz und gut, mit dem Kommando $:iw dev wlan0 station dump kommt man bei dem Edimax nicht weiter. aber das Kommando $: sudo iwlist wlan0 scan gibt auch Infos über die Signalqualität (siehe Anhang).
Das OS auf meinem Pi ist ein Standard Jessie lite. Mit einer ähnlichen Konfiguration wie von Luckybenni weiter oben beschrieben.
Ich weiß jetzt nicht ob das dann auch noch mit den anderen Sticks funktioniert, aber vielleicht findet man so eine für alles funktionierende Lösung.LG Jochem
Attachments:
You must be logged in to view attached files.5. Januar 2017 um 14:55 Uhr #3977BobeschTeilnehmerUpps, da war ein Denkfehler. Die angezeigte Qualität bezieht sich auf verfügbare AP, aber nicht auf die bestehende Verbindung. 🙁
15. Januar 2017 um 11:30 Uhr #3995B4r1st4TeilnehmerHallo,
Ich habe ein kleines Problem mit dem Raspberry Pi Image.
Ich benutze einen Pi Zero.
Wenn ich den Zero starte zeigt er mir beim booten einen Fehler an:[FAILED] Failed to start Load/Save Random Seed.
See ’systemctl status systemd-random-seed.service‘ for details.Ich benutze diesen Wlan-Stick
Er hat einen RT5370N Chipsatz.
Die Wlan Verbindung vom Tablet zum Pi kann ich herstellen.
Die Video übertragung funktioniert auch, allerdings habe ich einen delay von 10-15 sec.
und es sind auch nur verschwommene Standbilder die übertragen werden.Als SD Karte nutze ich eine SanDisk 8GB SDHC Class10.
MfG Tim
16. Januar 2017 um 0:34 Uhr #3996luckybenniModeratorServus Tim,
der Fehler mit dem Random Seed sollte eigentlich nicht das Problem sein, der wird durch den Schreibschutzstatus des WiFree Image verursacht.
Der Treiber für deinen WLAN Chipsatz (rt2800usb) unterstützt auf alle Fälle alle für den WiFree relevanten Funktionen.
Kann es sein, dass dein Tablet etwas schwach auf der Brust ist? Die langsame Darstellung des Videos kann durchaus auch am Empfangsgerät liegen, welches parallel WLAN Nutzung und Videodarstellung verarbeiten können muss – und evtl. auch weitere Apps, die im Hintergrund laufen?
Eine weitere Ursache könnte auch in einem bei dir „ungünstigen“ WLAN Kanal liegen. In der WiFree App siehst du unter den Einstellungen in der ersten Zeile, welcher Kanal aktuell genutzt wird (bei mir Kanal 1). Mit einer WLAN Auslastungs App (bspw. Wifi Analyzer) kannst du prüfen, welche WLAN Kanäle (relevant ist das 2,4 GHz Band) in deiner Umgebung von welchen WLAN Netzen mit welcher Sendeleistung belegt werden. Arbeiten mehrere Netze parallel auf einem Kanal führt dies zu Einschränkungen in der verfügbaren Bandbreite der Nutzer dieser Netze. Eine Daumenregel sagt, dass ein aktives Netz sogar bis zu 3 Kanäle darüber und darunter stören kann.
Vielleicht hilft alleine die Wahl eines freieren WLAN Kanals weiter?
Eine weitere Möglichkeit wäre es, in der WiFree App testeshalber den Haken auf MJPEG zu setzen. Das erhöht zwar deutlich das zu übertragende Datenvolumen für den Videostream, könnte aber ein schwachbrüstiges Empfangsgerät zu einer flüssigeren Videodarstellung verhelfen.
Kannst du noch Modell / Hersteller des Tablets nennen? Vielleicht auch noch die Android Version, welche auf dem Gerät läuft?
Grüssle, Benni16. Januar 2017 um 8:49 Uhr #3997BobeschTeilnehmerHallo Benni,
Kann es sein, dass die Verzögerung durch umscalieren des Bildes entsteht?
Soweit ich gesehen habe, nimmt die PiCam das Bild im 16:9 Format (1280:720) auf. Der Stream erfolgt aber im 4:3 Format (640:480).
Ich habe versuchsweise in der Ruby- und der Python-Datei die Scalierung auf 640:360 geändert und bilde mir ein, dass die Latenz bei HD-Stream niedriger geworden ist. Das ist aber ein eher subjektiver Eindruck, messtechnich belegen kann ich das nicht. Die Latenz ist ca. 100ms, bei MJPG fast 0. Vorher war es bei HD (gefühlte) 200ms.
Mein Tablet ist ein Nexus 7 (2013). Der USB-Stick aus der Bucht: http://www.ebay.de/itm/361281764253?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Er funktioniert Out of the Box mit dem Original-Pi-Image.LG Jochem
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.